Finanzierungsmittelplanung
Unternehmen benötigen für die Umsetzung von Investitionsprojekten eine solide Finanzierungsmittelplanung. Die finanziellen Mittel setzten sich in der Regel aus Eigenkapital und Fremdmitteln zusammen. Die Finanzierungsmittelplanung ist ein elementarer Bestandteil jedes Kreditantrages. In diesem Plan werden Eigenkapital, die vorgesehene Eigenleistung und die benötigten Fremdmittel detailliert aufgelistet. Unternehmen erstellen in der Regel einen Finanzierungsmittelplan, wenn Expansionen anstehen oder Immobilien finanziert werden müssen.
Bei einer Existenzgründung bildet der Finanzierungsmittelplan die Basis des Businessplanes . In der Praxis hängt der wirtschaftliche Erfolg nicht zuletzt von einer soliden Finanzplanung ab. Die Herausforderung für Gründer besteht darin, einen realistischen Kapitalbedarf zu ermitteln. Wird der Wert zu niedrig angesetzt, ist ein Liquiditätsengpass die Folge, der nicht selten ein Scheitern der Existenzgründung zur Folge hat.
Die dafür aufgewendeten Mittel müssen in einem Businessplan berücksichtigt werden. Bürgschaften von Bund oder Ländern akzeptieren Banken und Sparkassen als Kreditsicherheiten. Die Antragsteller müssen in diesem Fall keine Sicherheiten bieten, um einen förderbegünstigten Kredit zu erhalten.
Mehr dazu: