Fördermittel
Fördermittel sind von der öffentlichen Hand bereitgestellte Finanzmittel, die Unternehmen und Existenzgründern für die Verwirklichung bestimmter Projekte zur Verfügung gestellt werden. Gründer profitieren vorrangig von zinsgünstigen Krediten, die von der staatlichen KfW Bank oder den Förder- und Aufbaubanken der Länder zur Verfügung gestellt werden. Fördermittel haben den Zweck, Unternehmen, Körperschaften, Selbstständigen und Freiberuflern, deren Finanzdecke nicht zur Umsetzung bestimmter Vorhaben ausreicht, eine Finanzierung mit staatlichen Mitteln zu ermöglichen.
Da in Deutschland eine Vielzahl an Förderprogrammen existiert, besteht die Herausforderung für Unternehmen und Gründer darin, das passende Angebot herauszufiltern. Zahlreiche Antragsteller nehmen aus diesem Grund die Dienste einer Unternehmensberatung in Anspruch.
Fördermittel werden von der öffentlichen Hand nicht ausschließlich als Finanzspritze zur Verfügung gestellt. Auch Bundesbürgschaften, Steuerbefreiungen, Landesbürgschaften oder öffentliches Beteiligungskapital ist eine Form von Fördermitteln. Handelt es sich um ein zinsgünstiges Darlehen, ist eine Rückzahlung erforderlich.
Die dafür aufgewendeten Mittel müssen in einem Businessplan berücksichtigt werden. Bürgschaften von Bund oder Ländern akzeptieren Banken und Sparkassen als Kreditsicherheiten. Die Antragsteller müssen in diesem Fall keine Sicherheiten bieten, um einen förderbegünstigten Kredit zu erhalten.
Mehr dazu: